Blendungen

Blendungen durch PV-Anlagen im Siedlungsbereich – die wichtigsten Fragen

Solarmodul-Fragen
.
.
.
.
.
.
.

 

13. In unserer Nachbarschaft ist eine grosse Solarfassade geplant. Müssen wir uns vor möglichen Blendungen fürchten?

Bei vertikalen Solarfassaden ist auch ein Blendpotenzial vorhanden. Die Blendproblematik ist insofern identisch, als die gleichen Empfehlungen des BAFU bei der Beurteilung zur Anwendung kommen. Vertikale Flächen spiegeln nach unten, gegen den Boden. Wenn eine Vertikalfläche sich oberhalb eines Immissionsortes befindet, können Blendungen auftreten.

Es gibt jedoch einen zusätzlichen Aspekt, welcher bei Solarfassaden bedacht werden sollte:

Kinder und Jugendliche verbringen mehr Zeit im Freien als Erwachsene. Insbesondere besteht eine Blendgefahr von vertikalen Fassaden-Solarmodulen, welche sich in der unmittelbarer Spielumgebung von Kindern befinden. Eine vertikale PV-Fassadenanlage sollte erst ab min. 3.5 Meter über der Umgebungsfläche bewilligt werden. Damit wäre das unmittelbare Gesichtsfeld von Kindern und Jugendlichen viel besser vor Blendungen geschützt.

Bundesverfassung Art. 11 hält im Rahmen der Grundrechte den Anspruch der Kinder und Jugendlichen auf besonderen Schutz ihrer Unversehrtheit und auf Förderung ihrer Entwicklung fest.
Art. 41 und Art. 67 anerkennen die gemeinsame Verantwortung von Bund und Kantonen für die
Entwicklung der Kinder und Jugendlichen.

Das BAFU hat die Problematik erkannt und wird sie weiter verfolgen.

 

< Zurück zum Index