Blendungen

Blendungen durch PV-Anlagen im Siedlungsbereich – die wichtigsten Fragen

Allgemeine Fragen
.
.
.
.
.
.
.

 

2. Wir planen die Erstellung einer PV-Anlage auf unserem Hausdach. Was müssen wir bezüglich möglicher Blendungen berücksichtigen?

Erster Schritt – Grobabschätzung

Die erste Grobabschätzung einer möglichen Blendsituation findet sich in den Empfehlungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU), Seite 41ff:
https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/elektrosmog/publikationen-studien/publikationen/empfehlungen-zur-vermeidung-von-lichtemissionen.html

Zweiter Schritt – Erfüllung des Blendzeiten-Kriteriums (vgl. auch Punkt 3.)

Falls nachbarschaftliche Blendungen zu erwarten sind, können diese am ehesten mit der Erfüllung des Blendzeiten-Kriteriums gelöst werden. Dabei wird eine Simulation durchgeführt, welche über ein Jahr die genauen, effektiven und v.a. relevanten Blendzeiten auch in komplexen Umgebungen berechnet, dies unter Berücksichtigung der effektiven Topografie am Ort sowie der umliegenden Bebauung und ihrer eventuellen Blockierung von Sonneneinstrahlung und/oder Blendung.
Falls die Erfüllung des Blendzeiten-Kriteriums scheitert, kann Mathys Partner Ihnen helfen, das Problem möglichst pragmatisch mit einfachen baulichen Massnahmen oder (wo möglich) mit Anpassungen von Ausrichtung (Azimut) und Anstellwinkel (Elevation) der Solarmodule (am einfachsten bei Flachdächern realisierbar) zu lösen.

Dritter Schritt – Mögliche Verwendung blendreduzierter Module

Die Verwendung blendreduzierter Module ist die letzte Lösungsmöglichkeit, wenn die Erfüllung des Blendzeiten-Kriteriums nicht erreichbar ist. Blendreduzierte Module sind in der Regel einiges teurer als solche mit klaren Deckgläsern. (Ausgeschlossen von dieser Aussage bleiben momentan aktuelle Entwicklungen, welche hier das Preis-/Leistungsverhältnis nachhaltig verändern können.) Generell lässt sich über blendreduzierte Module sagen, dass sie sehr gut bei steilen Einstrahlwinkeln der Sonne die Blendungen erfolgreich zu unterdrücken vermögen, bei flachen Einstrahlwinkeln ab ca. 40 bis 30° wächst die Reflexionswirkung schnell in einen Bereich hinein, wo die Grenzwerte ebefalls massiv überschritten werden können. Trotzdem haben diese Module – je nach vorliegendem Fall – schon viele gute Nachbarschaftsverhältnisse gerettet. Wir führen auch sämtliche Simulationen, welche die Installation blendreduzierter Module vorsehen, durch.

Weitere wichtige Informationen unter der Gruppe „Solarmodul-Fragen“ v.a. Punkt 9.

 

< Zurück zum Index